WARCO-Fliesen auf der Dachabdichtung von Dachterrasse oder Flachdach verlegen – so einfach geht's:
Dank ihrer vielen Vorteile werden elastischen Fliesen von WARCO gern verwendet, um Flachdächer und Dachterrassen attraktiv zu gestalten. Schliesslich sind die wetterbeständigen, frostfesten und unverrottbaren Platten der Schlüssel zu einer haltbaren, unvergleichlich komfortablen und lange Jahre attraktiven Fläche auf dem Flachdach.
Als besonders praktisch erweist sich beim Verlegen, dass die robusten Platten nicht mit dem Boden verklebt oder verschraubt werden. Wichtig ist lediglich eine absolut intakte und möglichst plane Dachabdichtung, damit das durch die offenporigen WARCO-Fliesen hindurchsickernde Regenwasser ungehindert auf der Dachabdichtung ablaufen kann.
Das Verlegen von WARCO-Bodenlatten geht einfach und schnell von der Hand. Es kann sowohl von einem ortsansässigem Handwerker als auch in Eigenleistung vorgenommen werden. Weder Vorkenntnisse noch spezielles Werkzeug sind erforderlich.
Bei der Verwendung von Bitumenbahnen ("Dachpappe") oder EPDM-Dachfolie als Dachabdichtung können WARCO-Fliesen sogar ohne Trennvlies verlegt werden. Lediglich bei Dachbahnen aus polymeren Kunststoffen, etwa Folien aus PVC, FPO oder EVA sollte ein Trennvlies eingezogen werden, damit die in der Dachabdichtung enthaltenen Weichmacher nicht in die Fliesen diffundieren und die Dichtungsfolie dadurch im Laufe der Zeit spröde wird.
Ist die Tragschicht uneben, etwa durch Wülste an den Schweissnähten, so sollte dies vor Verlegen der WARCO-Bodenplatten ausgeglichen werden. Die flexiblen Platten passen sich nämlich dem Untergrund an, Unebenheiten würden sich also durchzeichnen. Wird die Abdichtung völlig neu angelegt, empfehlen wir eine komplett zweilagige Ausführung: Die Lagen jeweils einer Ebene werden auf Stoss verlegt, die beiden Ebenen zueinander im Versatz.
Eine ausgezeichnete Alternative zur einfachen Bitumenbahn ist die Verwendung von EPDM-Dichtbahn. Diese weichmacherfreien Dachbahnen sind auf Rollen von bis zu 15 Metern Breite erhältlich, ein Verschweissen einzelner Bahnen ist also auf der Mehrzahl der Dachterrassen und Flachdächer gar nicht notwendig. Das hat zudem den Vorteil, dass keine undichten Nähte in der Dachabdichtung entstehen können.
Auf einer bestehenden, dichten Fläche gleichen Sie vorhandene Unebenheiten aus, indem Sie zwischen den Überlappungen der einzelnen Dachbahnen eine Lage des entsprechenden Materials einfügen. Ähnlich können Sie auch Vertiefungen ausgleichen, in denen Wasser stehen bleibt und Pfützen bildet. Legen Sie gegebenenfalls mehrere passend zugeschnittene Schichten der Dachabdichtung übereinander, um eine ebenmässige Tragschicht zu erzielen und so zu verhindern, dass die WARCO-Platten in Wasser liegen.
Ist die Dachabdichtung entsprechend vorbereitet, können Sie ans Verlegen der WARCO-Fliesen gehen. Besonders empfehlenswert sind WARCO-Platten mit Reissverschluss-System. Diese Platten bilden eine ebene Fläche und sind durch ihre Reissverschluss-Verzahnung ähnlich wie bei einer Schwalbenschwanz-Verbindung dreidimensional formschlüssig miteinander verbunden. Sie können daher von Natur aus nicht auseinanderdriften. Bodenplatten mit Nut- und Feder-System, die sich durch ihre attraktive Plattenoptik auszeichnen, sollten gegebenenfalls an den Stellen, an denen die eine Platte auf der anderen liegt, punktverklebt werden. Anlaog sollten kleine Rand- und Eckstücke fixiert werden. Hierfür empfehlen wir unserem speziellen Klebstoff OP83. Bei der Verwendung einfacher Platten mit Steckverbindern sollte die gesamte Fläche eingefasst werden.
Weitere Detailinformationen zum Verlegen der günstigen WARCO-Fliesen auf Dachabdichtung finden Sie hier als PDF zum Herunterladen.
WARCO-Fliesen kennelernen!
Sie planen den Neubau oder die Sanierung einer Dachterrasse? Überzeugen Sie sich selbst von den vielen Vorzügen der praktischen WARCO-Bodenbeläge. Fordern Sie einfach kostenlose und unverbindliche Farb- und Materialmuster sowie weitere Informationen an und machen Sie sich selbst ein Bild. Einfach hier klicken.